Ein Geist- viele Gaben!
Ökumenischer Gottesdienst der Nationen

Am Pfingstmontag, dem 29.5.2023,findet um 18 Uhr der jährliche ökumenische „Gottesdienst der Nationen" für ganz Gütersloh statt.
Die verschiedenen Konfessionen feiern einen pfingstlich-bunten Gottesdienst, bei dem auch die unterschiedlichen Herkunftsländer der Christinnen und Christen in
Gütersloh zum Ausdruck kommen; kurze Gebete und Schrifttexte werden in verschiedenen Sprachen vorgetragen.
Der Gottesdienst steht unter der Leitwort „Ein Geist-viele Gaben“ und wird musikalisch von Kindern des Kinderchores YoungCapella und dem Chor der syrisch-orthodoxen Gemeinde gestaltet.
Wer Zeit und Interesse hat, ist herzlich zur anschließenden Begegnung mit orthodoxer Gastfreundschaft und leckerem Essen eingeladen.
Mit der Kollekte wird Sanierung des völlig durch einen Sturm zerstörten Daches der St. Lukas-Gemeinde unterstützt.
Gedenken an die Erdbebenopfer
Ökumenisches Gebet am 14.3.23, 18 Uhr in der St. Stephanus Kirche

Einen Monat nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien mit über 50.000 Toten und 100.000 Verletzten
findet ein ökumenisches Gebet zum Gedenken an die Opfer statt.
In den syrisch-orthodoxen Gemeinden Güterslohs leben viele Menschen mit Bezügen in die Türkei und nach Syrien. Die Betroffenheit und Trauer mit Blick auf die Region sind groß, auch wenn glücklicherweise nur wenige aus der syrisch-orthodoxen Gemeinde persönliche Verluste zu beklagen haben.
Wir möchten uns als Christenrat Gütersloh solidarisch zeigen und laden
am Dienstag, dem 14.3.23, um 18 Uhr in die syrisch-orthodoxe St. Stephanus Kirche ein (Hohenzollernstr. 53).
Das Gedenken findet in Form eines syrisch-orthodoxen Abendgebetes (Vesper) mit deutschen Texten und Übersetzungen unter Beteiligung verschiedener Konfessionen statt. Das Gebet ist offen für alle Menschen, die ihre Anteilnahme ausdrücken möchten. Es dauert ca. 45 Minuten.
Im Anschluss besteht eine unverbindliche Möglichkeit zum Austausch im Gemeindesaal.
"Hoffnungsschimmer"
Ökumenische Gebetswoche der Christinnen und Christen in Gütersloh
Wir freuen uns auf die diesjährige Ökumenische Gebetswoche in Gütersloh vom 23.-27.1.23. In Kirchen und an besonderen Orten beten wir in der und für die Stadt Gütersloh. Wir orientieren uns an den Themen der Allianzgebetswoche. Das Thema JOY- Freude erschien uns in dieser weltpolitischen Situation aber als schwierig umzusetzen und haben uns daher für das Wochenmotto "Hoffnungsschimmer" entschieden, das wir unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Die Gebete dauern maximal eine Stunde.
Am Mittwoch der Woche wird uns Bürgermeister Norbert Morkes im Ratssaal begrüßen.
Nach dem letzten Gebet am Freitag in der griechisch-orthodoxen Kirche Hl. Therapon kann bei Brot und Getränken wieder ein Abend der Begegung stattfinden, für diejenigen, die noch etwas Zeit zum Austausch haben.
„Hoffnungsschimmer“
Alle Orte sind barrierefrei erreichbar.
Hoffnungsschimmer aus der Bibel
Montag, 23. Januar, 19.30 Uhr
Apostelkirche, Am Alten Kirchplatz 1
Hoffnungsschimmer Schöpfung
Dienstag, 24. Januar, 19.30 Uhr
Biolandhof Westerbarkey, Unter den Eichen 36
bei gutem Wetter Open Air
Hoffnungsschimmer Frieden
Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr
Ratssaal des Rathauses, Berliner Straße 70
Hoffnungsschimmer Jugend
Donnerstag, 26. Januar, 19.30 Uhr
3. Gesamtschule, Ahornallee 46
Rechter Eingang vom Parkplatz aus - Wegmarken folgen
Hoffnungsschimmer Ewigkeit
-Abend der Begegnung-
Freitag, 27. Januar, 19.30 Uhr
Griech.-Orth. Kirche Hl. Therapon, Oststr. 47
Am 9.11.22 Pogromgedenken

Am 9. November 2022 wird sich zum 84. Mal die Reichspogromnacht von 1938 jähren. Damals brannten in Deutschland 1400 Synagogen, Gebetsräume und weitere jüdische Versammlungsstätten.
Auch in Gütersloh brannte die Synagoge und jüdische Wohnhäuser in denen Menschen gedemütigt, gequält und verfolgt wurden – jüdische Mitbürger, die seit Generationen bei uns ihre Heimat hatten.
Das Programm am Mittwoch, 9.November 2022:
17.00 Uhr Gendenkfeier am Synagogengedenkstein in der Daltropstraße
Begrüßung durch den Bürgermeister und Vertreter des Christenrates sowie Rahmengestaltung durch Schülerinnen und Schüler des EV. Stift. Gymnasiums. (Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, eine Kerze mitzubringen und diese während der Gedenkfeier am Gedenkstein abzustellen.)
Eindrücke vom 50. Gottesdienst der Nationen

Ein pfingstliches Sprachgewirr, aber mit großem gegenseitigen Verständnis, eine volle Apostelkirche, tolle Musik der Band Sound of South, eine große gemeinsame Bitte um Frieden und viele glückliche Gesichter; das machte den 50. Gottesdienst der Nationen aus.
Der Gottesdienst war wegen des Regens in der Aufbauzeit in die Kirche verlegt worden, der spätere strahlende Sonnenschein hätte das nicht nötig gemacht. Für die anschließende Begegnung hat das schöne Wetter diesen fröhlichen Gottesdienst abgerundet.
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt, Matthias Trepper, der stellvertretende Dechant, Karl-Josef Auris und viele Geistliche der Gemeinden waren wegen des besonderen Jubiläums gekommen, das mit dem 20-jährigen Bestehen des Christenrates zusammenfiel.
Auch wenn solche großen Begegnungen noch ungewohnt sind, taten sie doch allen Beteiligten gut.

Suche den Frieden und jage im nach!
Psalm 24,15b
50. Gottesdienst der Nationen (Ökumenischer Gottesdienst)
Pfingstmontag, 6. Juni, um 18 Uhr
Grünfläche neben der Apostelkirche
(bei schlechtem Wetter in der Kirche)
Am 11. Juni 1973 fand zum ersten Mal ein "Gottesdienst der Nationen" als "Treffen der Konfessionen" statt. Neun Nationen und damit Sprachen waren vertreten. Es war ein pfingstliches Ereignis in der wahren Bedeutung des Wortes; wie in dem biblischen Bericht über den ersten Pfingsttag in Jerusalem hörte "jeder in der eigenen Sprache die großen Taten Gottes verkündet".
2002 hat der Christenrat die Trägerschaft des Gottesdienstes der Nationen übernommen. Seither wandert der Gottesdienst durch viele Kirchen. Nach dem Gottesdienst gibt es immer ein Beisammensein mit Essen und Trinken und vielen Gesprächen.
In diesem Jahr findet nun der 50. Gottesdienst der Nationen statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind!
Die musikalische Gestaltung übernimmt die Band "Sound of South".
Friedensgebete in der Martin-Luther-Kirche
immer samstags um 12 Uhr
Der Krieg in der Ukraine berührt uns alle sehr. Er macht betroffen, wütend und hilflos.
Wir können die Friedensbemühungen und Hilfeleistungen durch unser Gebet begleiten.
In der Martin Luther Kirche finden bis auf weiteres jeden Samstag um 12 Uhr kurze Friedensgebete statt. Gruppen, Gremien, Einzelpersonen aller Konfessionen sind herzlich zur Teilnahme, aber auch zur Gestaltung der Gebete eingeladen. Die Gebete dauern ca. 15 Minuten.
Sie können Texte, Lieder, Gebete aus einem Materialpool herunterladen. Den Link und Informationen erhalten Sie über dekanat@rietberg-wiedenbrueck.de.
Tragen Sie sich bitte hier ein, dann sind Sie verbindlich für die Gestaltung des jeweiligen Friedensgebetes verantwortlich:
https://nuudel.digitalcourage.de/OrkvV95WxPK8Ix6y
Während der Gebete gilt die 3 G Regel und Maskenpflicht.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Fotos von der Gebetswoche im Januar

.jpg)


Premiere gelungen-
Erster ökumenischer Open Air-Heiligabendgottesdienst
Pünktlich zu Beginn des Gottesdienstes verstärkte sich der Regen. Das schreckte die ca. 150 Mitfeiernden auf der Wiese und an den Fenstern nicht ab. Und so erlebten sie einen schönen, stimmungsvollen Gottesdienst. Der Ort war gut gewählt; nicht nur, dass der alte Kirchplatz im Dunkeln und beleuchtet noch schöner wirkt, sondern die Apostelkirche ist als ehemalige Simultankirche ein wunderbarer historisch-ökumenischer Ort in Gütersloh.
Wieder einmal ein Beispiel dafür, wie die unterschiedlichen Konfessionen einander bereichern können!
Ökumenisches Gebet zur Pandemie
Guter und barmherziger Gott!
In Zeiten von Verunsicherung und Krankheit kommen wir gemeinsam zu Dir und werfen alle unsere Sorgen auf Dich.
Du schenkst uns neue Zuversicht, wenn uns Misstrauen und Unsicherheit überwältigen. Du bleibst uns nahe, auch wenn wir Abstand voneinander halten müssen.
Wir sind in deiner Hand geborgen, selbst wenn wir den Halt zu verlieren drohen.
Wir bitten dich:
für alle Menschen, die sich mit dem Corona-Virus angesteckt haben und erkrankt sind; für alle Angehörigen, die in tiefer Sorge sind;
für alle Verstorbenen und für die, die um sie trauern;
für alle, die Angst um ihren Arbeitsplatz haben und um ihre Existenz fürchten.
Sei ihnen allen nahe, gib ihnen neue Hoffnung und Zuversicht,
den Verstorbenen aber schenke das Leben in deiner Fülle.
Wir bitten dich:
für alle Ärztinnen und Ärzte, für alle Pflegenden in den Kliniken, Heimen und Hospizen; für alle, die Verantwortung tragen in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft;
für alle, die uns Tag für Tag mit dem Lebensnotwendigen versorgen;
für alle Seelsorgerinnen und Seelsorger, die den Menschen Gottes Frohe Botschaft zusagen. Sei auch ihnen nahe und schenke ihnen Kraft, Mut und Zuversicht.
Wir bitten dich:
für die jungen Menschen unter uns, die Kinder und Jugendlichen,
für alle, die um ihre Zukunft fürchten,
für die Familien, die die erzwungene Nähe nicht gewohnt sind,
für alle, die die Betreuung von Kindern und Jugendlichen übernommen haben.
Sei ihnen allen nahe, schenke ihnen Geduld und Weitsicht, Verständnis und Hoffnung
Wir bitten dich:
für die Menschen weltweit, deren Gesundheit an jedem Tag gefährdet ist,
für alle, die keine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können,
für die Menschen in den Ländern, die noch stärker von der Krankheit betroffen sind. Sei ihnen allen nahe und schenke ihnen Heilung, Trost und Zuversicht.
Auch bitten wir dich für uns selbst:
Lass uns trotz aller Sorgen den Blick für die anderen nicht verlieren und ihnen beistehen. Mache uns bereit, Einschränkungen in Kauf zu nehmen
und lass uns dazu beitragen, dass andere Menschen nicht gefährdet werden.
Erhalte in uns die Hoffnung auf dich, unseren Gott,
der uns tröstet wie eine liebende Mutter und der sich aller annimmt.
Dir vertrauen wir uns an.
Dich loben und preisen wir, heute und alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit.
Wir beten mit der ganzen Christenheit auf Erden:
Vater unser im Himmel...
Der Christenrat ist bei Facebook
|
Sie können uns jetzt auch auf Facebook folgen. Hier veröffentlichen wir auch aktuelle Informationen aus der Ökumene und weisen auf Veranstaltungen unserer Mitgliedskirchen hin.
"Christenrat Gütersloh"
|